====== Design Basics ======
//Praktische Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien \\ 
Bachelor Elektrotechnik, Bachelor Informatik, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik \\ 
Prof. Felix Hardmood Beck// 
----
 Treffen in Raum E-235 / Start um 12 Uhr s.t. 
===== Prelude =====
  - Begrüßung
      * Vorstellung: Wer ist wer? (Name, Studiengang, Lieblings Hardware/Software, Was gefrühstückt?)
        * Was sind die Vorstellungen? Was wollen die Studis lernen? Worauf haben die Studis Lust? Was können Sie bereits? Was war das letzte Projekt?
        * Studium Felix (Was ist der Unterschied vom Designstudium zum Ingenieursstudium?)
  - Vorstellung //hardmood-wiki//
  - Allgemeines zum BA Kurs //Design Basics//
    * Aufbau/Struktur,
      * Thema Kurzzeitprojekt: Mp3-Player
    * Lernziele,
    * Lerninhalte,
    * Literaturempfehlung,
    * Benotungsschema,
      * Hausaufgaben
      * Dokumentation: Dokumentations-Box (=> Ausgabe der Boxen)
        * Erlärung: Wie könnte hier eine Seite aussehen?
    * Seminarraum: E-235, E-015 oder E-108
    * Sonstiges
  - Fragen?
 Pause 5 min 
===== Einleitung: Was ist Design? =====
    - Was ist Design? Was ist Mediendesign?
    - Felix zeigt Slides zur möglichen Kategorisierung von Mediendesign
    - Utilität, Venustas, Firmitas (Vitruvius)  => Keynote
    - Dieter Rams Regeln für Gutes Design
 Pause 15 min 
===== Übung: Kombinatorik – Icon/Bildmarke =====
Erstellen Sie auf Basis eines //Kombinatorik-Prinzips// eine Reihe von Varianten, die sich im weiteren Prozess für die Entwicklung eines Icons eignen könnten.
Verwenden Sie zwei kontrastreiche Papierfarben. Das dunklere bildet die quadratische Grundfläche von (ca. 15 x 15 cm), das hellere schneiden Sie bitte in verschiedenen geometrische Formen (ca. 8 x 8 cm) z. B. Quadrat, Kreis, Ellipse, Rechteck, Dreieck, Parallelogramm, Raute. Kleben Sie jeweils eine Form auf die eine Grundfläche (Beispiele siehe unteres Bild).
{{:ba:design_basics::foto_bsp_kombinatorik_flaechen.jpg?direct&200|}}
Erstellen Sie vier Kombinationen aus Grundfläche und Form. Schneiden Sie dann jede der vier Kombinationen in vier gleichgroße Teile (7,5 x 7,5cm pro Teil).
{{:ba:design_basics::foto_bsp_kombinatorik_flaechen_02.jpg?direct&200|}}
Kombinieren Sie nun die 16 Teile zu neuen vier- bis achtteiligen »Bildmarken« (drehen erlaubt).
Machen Sie von gelungenen Kombinationen Skizzen. Dies ist der Anfang und eine Möglichkeit, um Bildmarken zu entwickeln.
{{:ba:design_basics::foto_bsp_kombinatorik_flaechen_03.jpg?direct&200|}} {{:ba:design_basics::foto_bsp_kombinatorik_flaechen_04.jpg?direct&200|}} {{:ba:design_basics::foto_bsp_kombinatorik_flaechen_05.jpg?direct&200|}} {{:ba:design_basics::foto_bsp_kombinatorik_flaechen_06.jpg?direct&200|}} {{:ba:design_basics::foto_bsp_kombinatorik_flaechen_07.jpg?direct&200|}} {{:ba:design_basics::foto_bsp_kombinatorik_flaechen_08.jpg?direct&200|}} 
===== Hausaufgaben bis zum nächsten Seminartreffen =====
  - [[ba:sose24:minichallenges#mini-challenge_1|Mini-Challenge 1A]] (Icon)
  - Schauen Sie einmal den Handaparat von Prof. Felix in der Bibliothek an