hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


02_11_2020

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
02_11_2020 [2020/11/02 07:46] – [Grundlagen II] hardmood02_11_2020 [2020/11/02 17:51] hardmood
Line 6: Line 6:
   * Zoom starten…   * Zoom starten…
   * Jitsi in Chrome starten…   * Jitsi in Chrome starten…
-  * <hi #fff200>COVID-19 Update:</hi> Die FH Münster hat kein Online-Semester beschlossen. Dennoch sind die Lehrenden aufgerufen die Präsenzformate auf ein absolut notwendiges Maß zu reduzieren und den Studierenden die Teilnahme freizustellen. ⇒ Hinweis auf Frage in Mattermost.+  * <hi #fff200>COVID-19 Update:</hi> Die FH Münster hat kein Online-Semester beschlossen. Dennoch sind die Lehrenden aufgerufen die Präsenzformate auf ein absolut notwendiges Maß zu reduzieren und den Studierenden die Teilnahme freizustellen. => Hinweis auf Frage in Mattermost.
   * Kurzvorstellung der Studierendeninitiative [[https://weitblicker.org/muenster/|Weitblick Münster e.V.]] welche sich für weltweit bessere Bildungszugänge einsetzt.   * Kurzvorstellung der Studierendeninitiative [[https://weitblicker.org/muenster/|Weitblick Münster e.V.]] welche sich für weltweit bessere Bildungszugänge einsetzt.
- 
-{{url>https://meet.fh-muenster.de/DesignGrundlagen02 100%,480px noscroll noborder}} 
  
 ---- ----
- 
  
 ===== Heutige Inhalte: Design Thinking, Human-Centred-Design, Brainstorming Methoden, Hand-Storming  ===== ===== Heutige Inhalte: Design Thinking, Human-Centred-Design, Brainstorming Methoden, Hand-Storming  =====
Line 48: Line 45:
 === Hausaufgaben für nächste Woche Montag === === Hausaufgaben für nächste Woche Montag ===
  
-  - **Plastikmüll & Infografik:** Sammeln Sie eine Woche lang alle Plastikteile, die Sie ansonsten wegschmeißen würden (Verpackungen, Lutscher Stiele, Labello Hüllen, Tüten, etc.). Waschen und trocknen Sie diese. Lernen Sie das Material kennen. Versuchen Sie möglichst viel über das Material heraus zu bekommen. So interessiert uns beispielsweise der Plastik Typ, die Materialbeschaffenheit (Stabilität, Farbe), Form, Größe, etc. Überlegen Sie wie die Teile vermutlich hergestellt wurden. Fertigen Sie am Sonntag eine Informationsgrafik an, die einen Aufschluss über Ihre Erkenntnisse gibt und letztendlich darüber was Sie gesammelt haben. Laden Sie die Informationsgrafik bis Sonntag Abend in Ihren Namensordner bei Sciebo zusammen mit __einem__ Foto von allem gesammelten Material. Gesammeltes Plastik sowie Informationsgrafik wird beim nächsten mal in der Gruppe vorgestellt.+  - <del><hi #ed1c24>**Plastikmüll & Infografik:** Sammeln Sie eine Woche lang alle Plastikteile, die Sie ansonsten wegschmeißen würden (Verpackungen, Lutscher Stiele, Labello Hüllen, Tüten, etc.). Waschen und trocknen Sie diese. Lernen Sie das Material kennen. Versuchen Sie möglichst viel über das Material heraus zu bekommen. So interessiert uns beispielsweise der Plastik Typ, die Materialbeschaffenheit (Stabilität, Farbe), Form, Größe, etc. Überlegen Sie wie die Teile vermutlich hergestellt wurden. Fertigen Sie am Sonntag eine Informationsgrafik an, die einen Aufschluss über Ihre Erkenntnisse gibt und letztendlich darüber was Sie gesammelt haben. Laden Sie die Informationsgrafik bis Sonntag Abend in Ihren Namensordner bei Sciebo zusammen mit __einem__ Foto von allem gesammelten Material. Gesammeltes Plastik sowie Informationsgrafik wird beim nächsten mal in der Gruppe vorgestellt.</hi></del> Da eine Plastikverpackungsmüllaufgabe bereits im letzten Semester gestellt wurde, wird die Hausaufgabe kurzfristig geändert in folgende: **Kleidung & Infografik:** Entleeren Sie Ihren Kleiderschrank und schauen Sie sich Ihre Kleidungsstücke einmal genauer an. Aus welchem Material sind diese gemacht? Woraus bestehen Stoffe, Etiketten, Aufdrucke. Was denken Sie, wie die Teile produziert wurden? Dechiffrieren Sie die Schnitteile, die es braucht ein fertiges Kleidungsstück herzustellen. Erzeugen sie eine __Informationsgrafik aus Ihrer Kleidung über Ihre Kleidung__, die Ihre Erkenntnisse verständlich kommuniziert. Fragen auf die man bei der Bearbeitung stoßen könnte: Besitze ich mehr schwarze oder weiße Klamotten? Wieviele Hosen habe ich das letzte mal vor zwei Jahren getragen? Wieviel Kilogramm Pullover besitze ich? Was kann man aus dem Stapel meiner löchrigen Socken alles ableiten? Wieviel Mikroplastik wird bei jedem Waschgang meines 15 Euro Pullovers bei jedem Waschgang ins Grundwasser gespült? Was ist der ökologische Fussabdruck meiner Jacke? Wo wurde diese produziert und von wem? Anmerkung: Es soll kein Markenname genannt werden. Es geht nicht darum zu zeigen wer die meiste Paar "Gucci Socken" besitzt, sondern vielmehr um viele andere möglichen Arten der Untersuchung.
   - **Lesen Sie die PDFs** im entsprechenden Sciebo Ordner:   - **Lesen Sie die PDFs** im entsprechenden Sciebo Ordner:
     - Research Methods for Product Design((Milton, Alex, Paul Rodgers, Research Methods for Product Design, Laurence King Publishing Ltd, London, 2013))     - Research Methods for Product Design((Milton, Alex, Paul Rodgers, Research Methods for Product Design, Laurence King Publishing Ltd, London, 2013))
     - 200 Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil((Sewalski, Mimi, Nachhaltig leben jetzt, Hintergründe verstehen, Fakten checken, Gewohnheiten etablieren, Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG, München, 2020))     - 200 Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil((Sewalski, Mimi, Nachhaltig leben jetzt, Hintergründe verstehen, Fakten checken, Gewohnheiten etablieren, Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG, München, 2020))
     - 100 Produkte der Zukunft((Hänsch, Theodor W. (Hg.), 100 Produkte der Zukunft, Wegweisende Ideen, die unser Leben verändern werden, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin, 2007))     - 100 Produkte der Zukunft((Hänsch, Theodor W. (Hg.), 100 Produkte der Zukunft, Wegweisende Ideen, die unser Leben verändern werden, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin, 2007))
 +
 +
 +-----
 +
 +===== Dokumentationsbilder & Screenshot vom Unterricht =====
 +
 +