hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


04_05_21

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
04_05_21 [2021/04/30 15:02] – [Wahrnehmung von Farben. Beispiel: Farbe im Raum] hardmood04_05_21 [2021/06/17 14:29] – [Übungen zum Warmwerden: ‚Unverkrampftes Zeichnen‘] hardmood
Line 1: Line 1:
 ====== GL I ====== ====== GL I ======
 **Grundlagen der Gestaltung 1** \\ **Grundlagen der Gestaltung 1** \\
-**Farbe: Farbwahrnehmung, Farbsysteme, RGB, CMYK, RAL, Pantone, Übungen**+**Farbe: Farbwahrnehmung, Farbsysteme, RGB, CMYK, Übungen**
  
 Prof. Felix Beck, Anton Chertkov (Tutor) \\ Prof. Felix Beck, Anton Chertkov (Tutor) \\
Line 7: Line 7:
 Online Session via Zoom Online Session via Zoom
  
----- 
  
  
Line 13: Line 12:
 ===== Housekeeping & Organisatorisches ===== ===== Housekeeping & Organisatorisches =====
  
 +  - Felix Fund der Woche zum Thema Farben und Wahrnehmung (=> [[https://twitter.com/jagarikin/status/1387910362826121217|link]])
   - Überblick zum heutigen Ablauf   - Überblick zum heutigen Ablauf
   - Besprechung wichtiger Dinge?   - Besprechung wichtiger Dinge?
Line 20: Line 20:
 ===== Prelude zum Thema Farbe ===== ===== Prelude zum Thema Farbe =====
  
-Welche Firmen stehen für folgende Farben? \\ {{:nivea_blau.png?nolink&200x100|}} {{:telekom_magenta.png?nolink&200x100|}} {{:milka_lila.png?nolink&200x100|}} {{:deutschebank_blau.png?nolink&200x100|}} +Einstieg mit kurzem Ratespiel: Für welche Marken stehen folgende Farben? \\ {{:deutsche_post_gelb.png?direct&100x100|}} {{:telekom_magenta.png?direct&100x100|}} {{:milka_lila.png?direct&100x100|}} {{:nivea_blau.png?direct&100x100|}}
  
  
  
-==== Übungen zum Warmwerden: ±40 Minuten unverkrampftes Zeichnen ====+==== Übungen zum Warmwerden: ‚Unverkrampftes Zeichnen‘ ====
  
   - Fertigen Sie eine Zeichnung von einer Ihrer KommilitonInnen an (Dauer: 2x 10 min). Nutzen Sie dafür einen schwarzen Filzstift. Schauen Sie dabei nicht auf Ihr Blatt sondern nur auf den Bildschirm. Zweiter Schritt: Färben Sie Ihre Zeichnung nun farbig mit Wasserfarben ein. Sie dürfen dafür nur die Farben rot und blau verwenden. \\ \\ Beispiel von Saskia Kowollik: \\ {{:kowollik_saskia_farbe_aufwaermuebung_1.jpg?direct&200|}} \\ \\   - Fertigen Sie eine Zeichnung von einer Ihrer KommilitonInnen an (Dauer: 2x 10 min). Nutzen Sie dafür einen schwarzen Filzstift. Schauen Sie dabei nicht auf Ihr Blatt sondern nur auf den Bildschirm. Zweiter Schritt: Färben Sie Ihre Zeichnung nun farbig mit Wasserfarben ein. Sie dürfen dafür nur die Farben rot und blau verwenden. \\ \\ Beispiel von Saskia Kowollik: \\ {{:kowollik_saskia_farbe_aufwaermuebung_1.jpg?direct&200|}} \\ \\
-  - Nehmen Sie nun zwei Buntstifte (rot und blau) und zeichnen Sie __nur den Hintergrund__ mit diesen beiden Farben. Die Person muss als Weißraum auf dem Blatt unberührt bleiben (Dauer: 15 min). \\ \\ Beispiel von Saskia Kowollik: \\ {{:kowollik_saskia_farbe_aufwaermuebung_2.jpg?direct&200|}} \\ \\ +  - Nehmen Sie nun zwei Buntstifte (rot und blau) und zeichnen Sie __nur den Hintergrund__ mit diesen beiden Farben. Die Person muss als Weißraum auf dem Blatt unberührt bleiben (Dauer: 15 min). \\ \\ Beispiel von Saskia Kowollik: \\ {{:kowollik_saskia_farbe_aufwaermuebung_2.jpg?direct&200|}} \\ \\ Beispiel Ergebnisse aus dem letzten Semester: \\ {{:mini_uebung_hintergrund_rotblau.jpg?direct&200|}} \\ \\ 
- +  - Zeichnen Sie ein grünes Blatt. Als Vorlage dienen die Daten des Twitterstreams. Benutzen Sie für diese Zeichnung nur zwei Buntstifte in den Farben Gelb und Blau. Sie haben 15 Minuten Zeit.  \\ \\ Beispiel von Saskia Kowollik: \\ {{:kowollik_saskia_farbe_aufwaermuebung_3.jpg?direct&200|}}
  
 ==== Besprechung der Hausaufgaben ==== ==== Besprechung der Hausaufgaben ====
Line 49: Line 48:
   * Schwarz, Grau, Weiß = unbunte Farben (achromatische Farben)   * Schwarz, Grau, Weiß = unbunte Farben (achromatische Farben)
  
-  * Beispiele von Farbkreisen/-systemen: Aristoteles, Isaac Newton, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Itten, Johannes Küppers,… \\ {{:farbscheibe_foto.jpg?direct&200}} +  * Beispiele von Farbkreisen/-systemen: Aristoteles, Isaac Newton, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Itten, [[http://kuepperscolor.farbaks.de/de/impressum.html|Harald Küppers]],… \\ {{:farbscheibe_foto.jpg?direct&200}} 
-  * Komplementärfarben +
-  * Farbton, Sättigung, Helligkeit+
  
 ==== Wahrnehmung von Farben ==== ==== Wahrnehmung von Farben ====
Line 62: Line 60:
  
    
-=== Mischungsarten von Farben ===+==== Mischungsarten von Farben ====
  
 {{:beispiel_farbsysteme.jpg?direct&205}} {{:beispiel_farbsysteme.jpg?direct&205}}
  
-== Additive Farbmischung ==+=== Additive Farbmischung ===
  
 Man spricht von **additiver Farbmischung**, wenn es sich um sogenannte Lichtfarben handelt. Diese kommen als sogenanntes //RGB-Modell// beispielsweise bei Bildschirmen, Projektoren, Farbdisplays, etc. zum Einsatz: Die Primärfarben (__R__ot, __G__rün, __B__lau = RGB) ergeben dabei in unterschiedlichen Mischungen alle anderen möglichen Farben. Durch das Mischen jeweils zweier Primärfarben entstehen die Sekundärfarben: \\ \\ Grün + Blau = __C__yan \\ Rot + Blau = __M__agenta \\ Rot + Grün = Gelb/ __Y__ellow \\ \\ Diese drei Sekundärfarben ergeben wiederum die Primärfarben für die subtraktive Farbmischung (s.u.). Sobald alle Farben übereinander liegen ergeben diese Weiß. Ist das Licht weg, sprich es werden keine Lichtwellen mehr ausgesendet, ist die Farbe Schwarz. \\  \\  Man spricht von **additiver Farbmischung**, wenn es sich um sogenannte Lichtfarben handelt. Diese kommen als sogenanntes //RGB-Modell// beispielsweise bei Bildschirmen, Projektoren, Farbdisplays, etc. zum Einsatz: Die Primärfarben (__R__ot, __G__rün, __B__lau = RGB) ergeben dabei in unterschiedlichen Mischungen alle anderen möglichen Farben. Durch das Mischen jeweils zweier Primärfarben entstehen die Sekundärfarben: \\ \\ Grün + Blau = __C__yan \\ Rot + Blau = __M__agenta \\ Rot + Grün = Gelb/ __Y__ellow \\ \\ Diese drei Sekundärfarben ergeben wiederum die Primärfarben für die subtraktive Farbmischung (s.u.). Sobald alle Farben übereinander liegen ergeben diese Weiß. Ist das Licht weg, sprich es werden keine Lichtwellen mehr ausgesendet, ist die Farbe Schwarz. \\  \\ 
Line 73: Line 71:
  
  
-== Subtraktive Farbmischung ==+=== Subtraktive Farbmischung ===
  
 Man spricht von **subtraktiver Farbmischung**, wenn sich Farben auf Oberflächen oder Objekten – auf //Körpern//  – befinden (Körperfarben) und diese, wie oben beschrieben, auftreffendes Licht absorbieren und reflektieren. Ein Körper, der kein Licht reflektiert erscheint als schwarz, und einer, der alle sichtbaren Lichtwellen voll reflektiert als weiß, weniger voll etwa als grau. Die Primärfarben sind __C__yan, __M__agenta und Gelb/__Y__ellow (=CMY). Überdecken sich diese beispielsweise im Druck ergeben sich folgende Sekundärfarben: \\ \\ Magenta + Gelb = __R__ot \\ Cyan + Gelb = __G__rün \\ Cyan + Magenta = __B__lau \\ \\ Mischt man alle drei Farben zu gleichen Teilen entsteht ein sehr dunkles grau-braun (und noch __kein__  schwarz). Aus diesem Grund und für besseren Kontrast/Farbtiefe verwendet man im Druck eine vierte Druckfarbe: Schwarz/Blac__k__. \\ Man spricht von **subtraktiver Farbmischung**, wenn sich Farben auf Oberflächen oder Objekten – auf //Körpern//  – befinden (Körperfarben) und diese, wie oben beschrieben, auftreffendes Licht absorbieren und reflektieren. Ein Körper, der kein Licht reflektiert erscheint als schwarz, und einer, der alle sichtbaren Lichtwellen voll reflektiert als weiß, weniger voll etwa als grau. Die Primärfarben sind __C__yan, __M__agenta und Gelb/__Y__ellow (=CMY). Überdecken sich diese beispielsweise im Druck ergeben sich folgende Sekundärfarben: \\ \\ Magenta + Gelb = __R__ot \\ Cyan + Gelb = __G__rün \\ Cyan + Magenta = __B__lau \\ \\ Mischt man alle drei Farben zu gleichen Teilen entsteht ein sehr dunkles grau-braun (und noch __kein__  schwarz). Aus diesem Grund und für besseren Kontrast/Farbtiefe verwendet man im Druck eine vierte Druckfarbe: Schwarz/Blac__k__. \\
  
  
 +==== Referate ====
  
-=== Nah-Fern Kontrast ===+|Gerrit Rietveld (Rot-Blauer Stuhl)  |Janine       | 
 +|Onformative (Samsung Ambient)       |Miu-Ho       | 
 +==== Übung zum Nah-Fern Kontrast ====
  
-Übung (15 min):  zur Untersuchung wie Farben die Wahrnehmung von Räumen verändern ((https://www.archdaily.com/935067/how-colors-change-the-perception-of-interior-spaces)). Farben können entspannen, aggressiv oder Räume kälter oder wärmer erscheinen lassen. Auch werden Farben vom menschlichen Auge als unterschiedlich entfernt wahrgenommen. Rote Töne wirken näher, blaue Töne beispielsweise weiter entfernt. So kann man gezielt Räume länger, breiter, oder kürzer erscheinen lassen. Öffnen Sie [[http://www.felix-beck.de/msd/download/farb_raum_uebung.pdf|folgendes PDF]] in Illustrator. Erzeugen Sie durch Verändern der Wand-, Boden- und Deckenfarbe verschiedene Raumvarianten und untersuchen Sie wie diese wirken. Erstellen Sie eine Reihe bei der der Raum in einer Reihe von sehr klein bis möglichst groß wirkt. Benutzen Sie speziell die folgende Farbreihe: Rot, Orange, Gelb, Gelbgrün, Grün, Blau. Beschreiben Sie der Gruppe Ihre Eindrücke.+Farben können die Wahrnehmung von Räumen verändern ((https://www.archdaily.com/935067/how-colors-change-the-perception-of-interior-spaces)). Farben können entspannen, aggressiv oder Räume kälter oder wärmer erscheinen lassen. Auch werden Farben vom menschlichen Auge als unterschiedlich entfernt wahrgenommen. Rote Töne wirken näher, blaue Töne beispielsweise weiter entfernt. So kann man gezielt Räume länger, breiter, oder kürzer erscheinen lassen. Öffnen Sie [[http://www.felix-beck.de/msd/download/farb_raum_uebung.pdf|folgendes PDF]] in Illustrator. Erzeugen Sie durch Verändern der Wand-, Boden- und Deckenfarbe verschiedene Raumvarianten und untersuchen Sie wie diese wirken. Erstellen Sie eine Reihe bei der der Raum in einer Reihe von sehr klein bis möglichst groß wirkt. Benutzen Sie speziell die folgende Farbreihe: Rot, Orange, Gelb, Gelbgrün, Grün, Blau. Beschreiben Sie der Gruppe Ihre Eindrücke.
  
 Beispiel: Beispiel:
Line 89: Line 90:
 ===== Hausaufgaben ===== ===== Hausaufgaben =====
  
-  - Beenden Sie die heutigen Übungsaufgaben. Dokumentieren Sie diese und laden Sie das Ergebnis in Ihren Sciebo Namensordner.+  - Beenden Sie die heutigen Übungsaufgaben: a) Zeichnungen der KommilitonInnen mit überlagernden Farbkontrasten, b) blau-gelbes Blatt ,c) Übung zum Nah-Fern Kontrast. Dokumentieren Sie diese in Ihrem Workbook und laden Sie das Ergebnis in Ihren Sciebo Namensordner.
   - [[uebung_photoshop_blaetter|Photoshop-Übung]] (GROW)   - [[uebung_photoshop_blaetter|Photoshop-Übung]] (GROW)
   - Lesen Sie folgende PDFs (siehe Sciebo): \\ – Die Geschichte der Farben ((Die Geschichte der Farben, Alexandra Locke, Prestel, München, 2019)) \\ – Das ABC der Farbe ((Das ABC der Farbe, Markus Wäger, Rheinwerk, Bonn, 2019)) \\ – Vom Papier zum Internet ((Vom Papier zum Internet, Einführung in Techniken der grafischen Industrie und des digitalen Publizieren, Andreas Nilitschka, Verlag Niggli AG, Liechtenstein, 1997))   - Lesen Sie folgende PDFs (siehe Sciebo): \\ – Die Geschichte der Farben ((Die Geschichte der Farben, Alexandra Locke, Prestel, München, 2019)) \\ – Das ABC der Farbe ((Das ABC der Farbe, Markus Wäger, Rheinwerk, Bonn, 2019)) \\ – Vom Papier zum Internet ((Vom Papier zum Internet, Einführung in Techniken der grafischen Industrie und des digitalen Publizieren, Andreas Nilitschka, Verlag Niggli AG, Liechtenstein, 1997))