hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


08_06_21

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
08_06_21 [2021/06/05 10:44] hardmood08_06_21 [2021/06/14 20:29] – [Theorieteil] hardmood
Line 10: Line 10:
  
  
-===== Housekeeping & Organisatorisches =====+===== Housekeeping & Organisatorisches (9:00 bis 9:45 Uhr) =====
  
   - Überblick zum heutigen Ablauf   - Überblick zum heutigen Ablauf
 +  - Fraunhofer-Summercamp: [[https://www.art-design.fraunhofer.de/content/dam/imws/art-design/de/Dokumente/summercamp/Fraunhofer-Summercamp%202021_Flyer.pdf|flyer]], [[https://www.art-design.fraunhofer.de/de/programme/innovationscamp.html|website]]
   - Besprechung wichtiger Dinge?   - Besprechung wichtiger Dinge?
-    - Workshopwoche +    - Workshopwoche => Ein Eindruck der Ergebnisse von Martin Majoors Workshop 
-    - Linoldruckworkshop +    - Antons Linoldruckworkshop 
-      [[karte_wohnort_1_500|Karte im Massstab 1:500]] => PIN-Stempel +      [[karte_wohnort_1_500|Karte im Massstab 1:500]] => PIN-Stempel 
-      [[uebung_stempel_initialien|Stempel der eigenen Initialen]] +      [[uebung_stempel_initialien|Stempel der eigenen Initialen]] 
-    - Talk von Susan Desko (Architektin Arbeit mit Frank Gehry u.a.USAam MittwochWie ist das Interesse?+    - Talk von [[https://www.susandesko.com|Susan Desko]] verschoben auf morgen 19 Uhr. Wer Zeit hat kann sich zur Vorbereitung die Doku '[[https://vimeo.com/13740773|A Constructive Madness' auf vimeo]] anschauen. Darin geht es um die Arbeiten von Frank Gehri – mit dem Susan zusammen gearbeitet hatSusan schreibt über die Doku: "This 62 minute film condenses 10 year projectthe last years of which my contributions are first mentioned in the film as "the flurry of activity at the end of 1993". (…The documentary shines a light on what working 110 hours per week looks like..."
   - Anwesenheitsliste checken   - Anwesenheitsliste checken
  
-===== Prelude: Mini-Übungen =====+===== Prelude: Mini-Übungen (9:45 bis 10:30 Uhr) =====
  
-=== Mini-Übung 01: Du hast 'nen Schatten ===+=== Mini-Übung 01: Du hast 'nen Schatten (10 Minuten) ===
  
 Schreiben Sie Ihren eigenen Vor- und Nachnamen in blockigen, mittelgroßen Buchstaben, wie im unteren Beispiel ''**FELIX**''. Nehmen Sie ein Stück Transparentpapier und zeichnen Sie einen virtuellen Schatten. Anstelle eines Transparentapieres kann man auch einfach ein zweites Blatt nehmen und beide übereinander gegen das Fenster halten. In einer Version experimentieren Sie mit der Lichtrichtung von oben links, in einer zweiten Version von unten rechts. Betrachten Sie nun die Ergebnisse für sich allein. Was fällt Ihnen auf? Ist eine Version besser lesbar als die andere? Schreiben Sie Ihren eigenen Vor- und Nachnamen in blockigen, mittelgroßen Buchstaben, wie im unteren Beispiel ''**FELIX**''. Nehmen Sie ein Stück Transparentpapier und zeichnen Sie einen virtuellen Schatten. Anstelle eines Transparentapieres kann man auch einfach ein zweites Blatt nehmen und beide übereinander gegen das Fenster halten. In einer Version experimentieren Sie mit der Lichtrichtung von oben links, in einer zweiten Version von unten rechts. Betrachten Sie nun die Ergebnisse für sich allein. Was fällt Ihnen auf? Ist eine Version besser lesbar als die andere?
Line 30: Line 31:
  
  
-=== Mini-Übung 02: Schreien, Flüstern, Lachen (Minuten) ===+=== Mini-Übung 02: Schreien, Flüstern, Lachen (10 Minuten) ===
  
 "''Schrift ist das Bild der Stimme. Je mehr es dieser gleicht, desto besser ist es.''" Voltaire((Voltaire, Dictionnaire philosophique, 1764)) "''Schrift ist das Bild der Stimme. Je mehr es dieser gleicht, desto besser ist es.''" Voltaire((Voltaire, Dictionnaire philosophique, 1764))
Line 41: Line 42:
 === Mini-Übung 03: E (10 Minuten) === === Mini-Übung 03: E (10 Minuten) ===
  
-Zeichnen Sie den unterhalb abgebildeten Buchstaben "E" (Schrift //Garamond//) mittig auf ein DIN A3 Blatt. Zeichnen Sie diesen in einem nächsten Schritt von allen Seiten. Achten Sie darauf Rundungen und scharfe Kanten möglichst genau darzustellen.+Zeichnen Sie den unterhalb abgebildeten Buchstaben "E" (Schrift //Garamond//) mittig auf ein DIN A3 Blatt. Zeichnen Sie diesen in einem nächsten Schritt von allen Seiten. Achten Sie darauf Rundungen, Verdickungen und scharfe Kanten möglichst genau darzustellen. Stellen Sie ebenfalls Lichtverläugfe und Schatten dar.
     * von links (-> E),     * von links (-> E),
     * von rechts (E <-)     * von rechts (E <-)
Line 47: Line 48:
     * von unten (E ↑)     * von unten (E ↑)
  \\ {{:garamond_regular_e.png?direct&400|}} {{:uebung_3d_skizze_buchstabe_e.jpg?direct&400|}}  \\ {{:garamond_regular_e.png?direct&400|}} {{:uebung_3d_skizze_buchstabe_e.jpg?direct&400|}}
-  - <del>Stellen Sie Ihren 3D Buchstaben auf. Alle StudentInnen stimmen nun über den //besten// Buchstaben ab. der Gewinner Buchstabe wird von Leonie vergoldet.</del> Die Studierenden präsentieren ihren 3D Papier Buchstaben. + 
-  - Verweis auf folgende Bücher: +
-    - Papier, Versuche zwischen Geometrie und Spiel ((Papier, Versuche zwischen Geometrie und Spiel, Franz Zeier, Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien, 2009)) \\ {{:buch_papier_versuche_zwischen_geometrie_und_spiel.jpg?direct&300|}} +
-    - Paper – Material, Medium and Magic ((Paper – Material, Medium and Magic, Neil Holt, Nicola von Velsen, Stephanie Jacobs, Prestel, Munich, London, New York, 2018)) \\ {{:paper_material_medium_magic.jpg?direct&300|}}+
  
 ==== Theorieteil ==== ==== Theorieteil ====
Line 56: Line 55:
     * Schriftgeschichte     * Schriftgeschichte
       * Erste Zahlzeichen seit etwa 30.000 Jahren       * Erste Zahlzeichen seit etwa 30.000 Jahren
-      * Schriftähnliche Zeichen seit ca. 3200 BC (Ägyptische Hieroglyphen), [[wpde>|Keilschrift]] ca. 3000 BC, [[wpde>|Phönizische Schrift]] (phönizische Lautschrift, um 1200 BC), lateinische Versal-Alphabet (//Capitals Monumentalis//) für gemeißelte Inschriften in Stein und Holz. Für das Schreiben auf Papyrus bspw die //[[wpde>|Capitalis Rustica]]//. Minuskeln wurden erst später in der Zeit Karls des Großen eingeführt (ca. 750 n.Chr.///Karolingische Minuskeln//). Schrittweise folgte daraus in weiteren Ableitungen der Schreibschrift => //[[wpde>|Gotische Minuskel]]// => //[[wpde>|Deutsche Fraktur]]//.+      * {{ :bsp_keilschrift_phoenizische_lautschrift.jpg?direct&200|}}Schriftähnliche Zeichen seit ca. 3200 BC (Ägyptische Hieroglyphen), [[wpde>|Keilschrift]] ca. 3000 BC, [[wpde>|Phönizische Schrift]] (phönizische Lautschrift, um 1200 BC), lateinische Versal-Alphabet (//Capitals Monumentalis//) für gemeißelte Inschriften in Stein und Holz. Für das Schreiben auf Papyrus bspw die //[[wpde>|Capitalis Rustica]]//. Minuskeln wurden erst später in der Zeit Karls des Großen eingeführt (ca. 750 n.Chr.///Karolingische Minuskeln//). Schrittweise folgte daraus in weiteren Ableitungen der Schreibschrift => //[[wpde>|Gotische Minuskel]]// => //[[wpde>|Deutsche Fraktur]]//.
       * Ca. 1440 n.Chr. Erfindung beweglicher Bleiletter (Bleisatz) durch [[wpde>|Johannes Gutenberg]] => Druckerpresse. In der frühen Neuzeit entstanden verschiedene Druckschriften.       * Ca. 1440 n.Chr. Erfindung beweglicher Bleiletter (Bleisatz) durch [[wpde>|Johannes Gutenberg]] => Druckerpresse. In der frühen Neuzeit entstanden verschiedene Druckschriften.
       * Schriftfamilien:       * Schriftfamilien:
Line 64: Line 63:
           * Klassizistische Antiqua (z.B. Bodoni, Didot)           * Klassizistische Antiqua (z.B. Bodoni, Didot)
           * Serifenbetonte Linear-Antiqua oder Egyptienne (z.B. Clarendon)           * Serifenbetonte Linear-Antiqua oder Egyptienne (z.B. Clarendon)
-        * Seifendose Groteskschriften oder //Sans Serif// (z.B. Helvetica, Futura)+        * Seifenlose Groteskschriften oder //Sans Serif// (z.B. Helvetica, Futura)
     * LESBARKEIT !!!     * LESBARKEIT !!!
       * Schriftgrößen: Konsultationsgrößen (5-8 pt, bspw. bei Fußnoten, Anmerkungen, etc.), Lesegröße (9-12 pt, bspw. bei Mengensatz, Fließtext), Schaugröße (≥13 pt, Plakate, Wandgrafiken, etc.)       * Schriftgrößen: Konsultationsgrößen (5-8 pt, bspw. bei Fußnoten, Anmerkungen, etc.), Lesegröße (9-12 pt, bspw. bei Mengensatz, Fließtext), Schaugröße (≥13 pt, Plakate, Wandgrafiken, etc.)
Line 84: Line 83:
  
  
 +<WRAP center round box 75%> **Pause 15 min** </WRAP>
 +
 +
 +===== Besprechung der Ergebnisse der Hausaufgaben (10:45 bis 12:00 Uhr)=====
  
 +Zeigen Sie Ihren ([[uebung_step_papierbuchstabe|Papierbuchstaben]]) in die Kamera. Einige der Studierenden werden aufgefordert ihren 3D Papier Buchstaben und dessen Entwicklung vorzustellen. Die Studierenden stimmen über den //besten// Buchstaben ab. <del>Der Gewinner*innen Buchstabe wird von Anton vergoldet</del>.
  
-===== Besprechung der Ergebnisse der Hausaufgaben =====+Verweis auf folgende Bücher: 
 +  - Papier, Versuche zwischen Geometrie und Spiel ((Papier, Versuche zwischen Geometrie und Spiel, Franz Zeier, Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien, 2009)) \\ {{:buch_papier_versuche_zwischen_geometrie_und_spiel.jpg?direct&200|}} 
 +  - Paper – Material, Medium and Magic ((Paper – Material, Medium and Magic, Neil Holt, Nicola von Velsen, Stephanie Jacobs, Prestel, Munich, London, New York, 2018)) \\ {{:paper_material_medium_magic.jpg?direct&200|}}
  
-  - [[uebung_step_papierbuchstabe|S T E P Papierbuchstabe]]+<WRAP center round box 75%> **Pause 15 min** </WRAP>
  
  
Line 98: Line 104:
 ===== Hausaufgaben ===== ===== Hausaufgaben =====
  
 +  - Gehen Sie alle Aufgaben und Übungen durch, die Sie im bisherigen Semester im GL1-Kurs bearbeitet haben. Überprüfen Sie, ob diese in Ihrem Workbook dokumentiert sind. Falls nicht, überarbeiten Sie Ihr Workbook entsprechend und tragen Bilder zu Prozess und Ergebnissen nach.
 +  - Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
 +    - Zusammenstellung zum Thema Zeichen
 +    - Com.Mix. Welt der Schrift- und Zeichensprache ((Com.Mix. Die Welt der Schrift- und Zeichensprache, Ferdinand Kriwet, Verlag DuMont Schauberg, 1972))