hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


09_11_21

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
09_11_21 [2021/11/06 17:30] hardmood09_11_21 [2021/11/07 07:00] hardmood
Line 24: Line 24:
 |Farbmischung & Farbkontraste                   |Margo        | |Farbmischung & Farbkontraste                   |Margo        |
  
 +Jedes Material ist grundsätzlich farblos. Durch die physikalische Beschaffenheit der Oberfläche eines Materials wird ein bestimmter Teil des Lichtspektrums absorbiert oder reflektiert. Die zurückreflektierten Strahlen, die in unser Auge treffen werden dann farbig wahrgenommen. ((Die Grundlagen des Gestaltens, Seite 156/157, Roberta Bergmann, Hauptverlag, 2016, Bern))  \\
 +  * Schwarz, Grau, Weiß = unbunte Farben (achromatische Farben)
 +  * Rot, Gelb, Grün… = bunte Farben (chromatische Farben) \\ \\ 
 +  * Mischungsarten von Farben:
 +    - Man spricht von **additiver Farbmischung**, wenn es sich um sogenannte Lichtfarben handelt. Diese kommen als sogenanntes RGB-Modell beispielsweise bei Bildschirmen, Projektoren, Farbdisplays, etc. zum Einsatz: Die Primärfarben (__R__ot, __G__rün, __B__lau = RGB) ergeben dabei in unterschiedlichen Mischungen alle anderen möglichen Farben. Durch das Mischen jeweils zweier Primärfarben entstehen die Sekundärfarben: \\ Grün + Blau = __C__yan \\ Rot + Blau = __M__agenta \\ Rot + Grün = Gelb/ __Y__ellow \\ Diese drei Sekundärfarben ergeben wiederum die Primärfarben für die subtraktive Farbmischung (s.u.). Sobald alle Farben übereinander liegen ergeben diese weiß. Ist das Licht weg, sprich es werden keine Lichtwellen mehr ausgesendet, ist die Farbe Schwarz. \\  \\ **Beispiel:** Projekt 2hoch8  (Ein Pfeil aus 256 RGB LEDs), Felix Beck, 2008 \\ {{:rgb_pfeil_01.jpg?direct&200}} {{:rgb_pfeil_02.jpg?direct&200}} \\ Im oberen rechten Bild ist im hinteren Raum ein weißer Pfeil zu sehen, der nach oben zeigt. Das weiße Licht entsteht durch die additive Farbmischung; die Vermischung der farbigen LEDs (__R__(ot), __G__(rün) und __B__(lauen)), die in Nahaufnahme im linken Bild zu sehen sind, ergeben Weiß. Im vorderen Teil des rechten Fotos ist schemenhaft eine Digitale Kamera Obscura (//DCO = Digital Camera Obscura//) zu sehen. Man sieht, das sich die Strahlengänge bei Lichteinfall durch das //Loch// umkehren – der Pfeil steht dementsprechend auf dem Display der DCO auf dem Kopf.  \\ \\
 +    - Man spricht von **subtraktiver Farbmischung**, wenn sich Farben auf Oberflächen oder Objekten – auf //Körpern//  – befinden (Körperfarben) und und diese, wie weiter oben beschrieben, auftreffendes Licht absorbieren und reflektieren. Ein Körper, der kein Licht reflektiert erscheint als Schwarz, und einer, der alle sichtbaren Lichtwellen voll reflektiert als weiß, weniger voll etwa als grau. Die Primärfarben sind __C__yan, __M__agenta und Gelb/__Y__ellow (=CMY). Überdecken sich diese beispielsweise im Druck ergeben sich folgende Sekundärfarben: \\ Magenta + Gelb = __R__ot \\ Cyan + Gelb = __G__rün \\ Cyan + Magenta = __B__lau \\ Mischt man alle drei Teil zu gleichen Teilen entsteht ein dunkles grau-braun (und noch __kein__  schwarz). Aus diesem Grund und für besseren Kontrast/Farbtiefe verwendet man im Druck eine vierte Druckfarbe: Schwarz/Blac__k__. \\ \\ 
 +  * Beispiele von Farbkreisen/-systemen: Aristoteles, Isaac Newton, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Itten, Johannes Küppers,… \\ {{:beispiel_farbsysteme.jpg?direct&205}}{{:farbscheibe_foto.jpg?direct&200}}
 +  * Komplementärfarben
 +  * Farbkataloge: RAL, Pantone, HKS, …
 +  * Farbe definieren durch Zahlenwerte ⇒ RGB ⇒ Hexadezimalzahlen (⇒ Photoshopbeispiel: #FFFFFF = Weiß, #000000 = Schwarz / = RRGGBB ⇒ Darstellung von 16 Millionen Farben)
 +  * Farbpsychologie
 +
 +
 +Farben haben bestimmte Auswirkungen auf die menschliche Psyche. So reagieren Menschen unterbewusst auf Farben und farbige Umgebungen. Das Feld wurde in der Vergangenheit ausgiebig wissenschaftlich erforscht (=> siehe Literatur auf Sciebo). Es ist bekannt, dass die Farbwahrnehmung abhängig ist vom Kulturkreis, Sozialisation, Erfahrungen, etc. Felix berichtet von Beispielen zur symbolischen Bedeutung der Farbe Weiß in Europa und Indien und spricht über das lila Titelblatt eines Magazins (Dieses musste lila sein, da es an einem Donnerstag publiziert wurde).
 +
 +Beschreiben Sie Sie die Eigenschaften (Konnotation), die in der westlichen Welt den Farben zugeschrieben werden: \\
 +Beispiel Gelb => positive Eigenschaften/negative Eigenschaften \\ 
 +Beispiel Grün => positive Eigenschaften/negative Eigenschaften
  
-**Projekt 2hoch8**  (Ein Pfeil aus 256 RGB LEDs), Felix Beck, 2008 \\ {{:rgb_pfeil_01.jpg?direct&200}} {{:rgb_pfeil_02.jpg?direct&200}} \\ Im oberen rechten Bild ist im hinteren Raum ein weißer Pfeil zu sehen, der nach oben zeigt. Das weiße Licht entsteht durch die additive Farbmischung; die Vermischung der farbigen LEDs (__R__(ot), __G__(rün) und __B__(lauen)), die in Nahaufnahme im linken Bild zu sehen sind, ergeben Weiß. Im vorderen Teil des rechten Fotos ist schemenhaft eine Digitale Kamera Obscura (//DCO = Digital Camera Obscura//) zu sehen. Man sieht, das sich die Strahlengänge bei Lichteinfall durch das //Loch// umkehren – der Pfeil steht dementsprechend auf dem Display der DCO auf dem Kopf.  
  
 ===== Besprechung der Hausaufgaben für heutigen Tag ===== ===== Besprechung der Hausaufgaben für heutigen Tag =====
Line 37: Line 54:
   - Übung 1: [[uebung_drei_farbskalen|Drei Farbskalen]]   - Übung 1: [[uebung_drei_farbskalen|Drei Farbskalen]]
   - Übung 2: [[uebung_nah_fern_kontrast|Nah-Fern Kontrast]]   - Übung 2: [[uebung_nah_fern_kontrast|Nah-Fern Kontrast]]
 +  - Schauen Sie den Vortrag "//Was hätte Newton auf Goethes Experimente antworten müssen? – Ein spektrales Varieté//" von Prof. Dr. Olaf Müller auf [[https://www.youtube.com/watch?v=PAzmxkT6PWw|Youtube]] an. Zu sehen sind Newtons Spektrum, Goethes Spektrum, Kantenspektren und das Purpur. Weitere Informationen zu Prof. Olaf Müllers Forschung: [[http://farbenstreit.de|www.farbenstreit.de]]