hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


15_06_21

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
15_06_21 [2021/06/13 17:04] – [Übung 2 (± 45 Min)] hardmood15_06_21 [2021/06/14 20:19] – [Übung 1: 10 Sterne (± 45 Min)] hardmood
Line 21: Line 21:
 Weiterführende Informationen zur Chauvet Höhle: Weiterführende Informationen zur Chauvet Höhle:
   * Dokumentation "Die Höhle der Vergessenen Träum" ([[https://www.ifcfilms.com/films/cave-of-forgotten-dreams|Trailer]])   * Dokumentation "Die Höhle der Vergessenen Träum" ([[https://www.ifcfilms.com/films/cave-of-forgotten-dreams|Trailer]])
 +  * Kurze Zusammenfassung zur Chauvet Höhle auf [[https://www.youtube.com/watch?v=iTvCzxT7T_w|Youtube]] 
   * Englischer Artikel //[[https://nautil.us/issue/11/light/early-humans-made-animated-art|»Early Humans Made Animated Art. How Paleolithic artists used fire to set the world’s oldest art in motion.«]]// zur Höhlenmalerei in der Lascaux Höhle.   * Englischer Artikel //[[https://nautil.us/issue/11/light/early-humans-made-animated-art|»Early Humans Made Animated Art. How Paleolithic artists used fire to set the world’s oldest art in motion.«]]// zur Höhlenmalerei in der Lascaux Höhle.
   * Englisch-sprachiger Artikel //[[https://www.ancient-cinema.org/index.php/stories/50-paleolitic-cinema|»Paleolithic Cinema«]]// zur Chauvet Höhle.   * Englisch-sprachiger Artikel //[[https://www.ancient-cinema.org/index.php/stories/50-paleolitic-cinema|»Paleolithic Cinema«]]// zur Chauvet Höhle.
Line 42: Line 43:
   * Pragmatik: Situationsabhängige zwischenmenschliche Kommunikation zwischen Sendern und Empfängern   * Pragmatik: Situationsabhängige zwischenmenschliche Kommunikation zwischen Sendern und Empfängern
  
 +Beschreibungen aus Buch //Die Grundlagen des Gestaltens// ((Die Grundlagen des Gestalters, Roberta Bergmann, Haupt Verlag, Bern, 2016)):
 +  * Zeichen
 +  * Ikon
 +  * Icon
 +  * Piktogramm
 +  * Symbol
 +  * Signet
 ==== Übung 1: 10 Sterne (± 45 Min) ==== ==== Übung 1: 10 Sterne (± 45 Min) ====
  
Line 48: Line 56:
 {{:symbole_zeichen_versuch_einer_synthese_frutiger_1280px.jpg?direct&400|}} {{:symbole_zeichen_versuch_einer_synthese_frutiger_1280px.jpg?direct&400|}}
  
-Die Studierenden zeichnen 10 verschiedene Darstellungen von Sternen. In der Gruppe werden die Darstellungen besprochen.+Die Studierenden zeichnen 10 verschiedene Darstellungen von Sternen. In der Gruppe werden die Darstellungen besprochen: Welche Darstellungen funktionieren besser als andere und warum?
  
   - **Zeichnung**   - **Zeichnung**
Line 70: Line 78:
 <WRAP center round box 75%> **Pause 15 min** </WRAP> <WRAP center round box 75%> **Pause 15 min** </WRAP>
  
-==== Übung 2: Fussabruck (± 20 Min) ====+==== Übung 2: Fussabruck (± 45 Min) ====
  
 Der deutsche Grafikdesigner und Typograph Otl Aicher ist bekannt u.a. für die von ihm entwickelten [[https://www.piktogramm.de/en/?nav=de#c53|Piktogramme]] für die öffentliche Beschilderung der olympischen Sommerspiele, München 1972. Diese Darstellungen revolutionierten die Visuelle Kommunikation und werden [[https://www.piktogramm.de/en/?nav=de#c6|heute weltweit in unterschiedlichen Varianten]] verwendet. Die Piktogramme begleiten die heutigen mobile Gesellschaft und bieten Orientierung. Die Darstellungen sind international verständlich und insofern die perfekte Grundlage für eine global denkende Welt. Der deutsche Grafikdesigner und Typograph Otl Aicher ist bekannt u.a. für die von ihm entwickelten [[https://www.piktogramm.de/en/?nav=de#c53|Piktogramme]] für die öffentliche Beschilderung der olympischen Sommerspiele, München 1972. Diese Darstellungen revolutionierten die Visuelle Kommunikation und werden [[https://www.piktogramm.de/en/?nav=de#c6|heute weltweit in unterschiedlichen Varianten]] verwendet. Die Piktogramme begleiten die heutigen mobile Gesellschaft und bieten Orientierung. Die Darstellungen sind international verständlich und insofern die perfekte Grundlage für eine global denkende Welt.
  
-Aufgabe: Benutzen Sie Aichers Raster zur Erstellung eines Piktogramms eines Fußes+**Aufgabe:** Benutzen Sie das Aicher-typische Raster zur Erstellung eines Piktogrammes auf dem __ein Fuß zu sehen ist, der einen Flip Flop trägt__. Benutzen Sie das Raster, um eine Flächenaufteilung abzuleiten und Proportionsvarianten zu entwickeln. 
 + 
 +{{:raster_beispiel_piktogramme_otl_aicher.png?direct&200|}} => {{:raster_beispiel_fuesse.jpg?direct&265|}} 
 + 
 +Folgende Youtube Tutorials geben Tipps, wie man sehr einfach ein Raster in [[https://www.youtube.com/watch?v=bF6BccuKzt8|Adobe Illustrator]] bzw. [[https://www.youtube.com/watch?v=fCI3hSIWQwE|Affinity Designer]] erstellen kann.
  
  
Line 80: Line 92:
  
  
-==== Übung 3 (± 25 Min) ==== 
 ===== Zoom Breakout Session (12:00-12:45 Uhr) ===== ===== Zoom Breakout Session (12:00-12:45 Uhr) =====
  
Line 88: Line 99:
 ===== Besprechung der Hausaufgaben (12:45-13:00 Uhr) ===== ===== Besprechung der Hausaufgaben (12:45-13:00 Uhr) =====
  
-  - [[step_buy_step_uebung|StepBuyStep Logo]]+  - [[step_buy_step_uebung|StepBuyStep Logo]] (Prof. Beck zeigt Beispiele (PDFs) aus dem Arbeitsprozess aus dem letzten Semester damit man eine Vorstellung über ein Mengengerüst bekommt.)
   - Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):   - Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
     * Zusammenstellung //Kleines Typografie-Lexikon/Zeichentheorie//     * Zusammenstellung //Kleines Typografie-Lexikon/Zeichentheorie//
     * Produktprozesse ((Produktprozesse, Entwicklung und Rechtsgeschichten bekannter Deutscher Marken, Sabine Zentek, avedition, Ludwigsburg, 1999))     * Produktprozesse ((Produktprozesse, Entwicklung und Rechtsgeschichten bekannter Deutscher Marken, Sabine Zentek, avedition, Ludwigsburg, 1999))
     * Corporate Identity ((Corporate Identity, Dieter Herbst, Cornelsen Verlag, Berlin, 1999))      * Corporate Identity ((Corporate Identity, Dieter Herbst, Cornelsen Verlag, Berlin, 1999))