hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


17_05_21

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
17_05_21 [2021/05/16 06:28] – [Besprechung der Hausaufgaben: Moodboard, Morphologische Matrix, 3 Ansichten] hardmood17_05_21 [2021/05/18 14:04] jana
Line 12: Line 12:
   - Organisatorisches:   - Organisatorisches:
     * Erinnerung: Nächste Woche Montag findet kein Unterricht statt (Pfingsten). In der darauf folgenden Woche findet der Radio Workshop statt (Aufnahmeprüfung/Workshopwoche). Der nächste reguläre Unterricht findet am 7. Juni via Zoom statt.     * Erinnerung: Nächste Woche Montag findet kein Unterricht statt (Pfingsten). In der darauf folgenden Woche findet der Radio Workshop statt (Aufnahmeprüfung/Workshopwoche). Der nächste reguläre Unterricht findet am 7. Juni via Zoom statt.
 +    * Freiwilliges Zusatzangebot: Plastik Workshop am Mittwoch Abend 18:00–20:00 Uhr.
   - Anwesenheitsliste checken   - Anwesenheitsliste checken
   - Lilo (vormittags Gruppe) und Amalie (nachmittags Gruppe) leiten eine kurze Diskussion zum //Fieldguide for Human Centered Design//.   - Lilo (vormittags Gruppe) und Amalie (nachmittags Gruppe) leiten eine kurze Diskussion zum //Fieldguide for Human Centered Design//.
Line 26: Line 27:
     * Sind die Darstellungen redundant oder erfüllen diese einen Zweck?     * Sind die Darstellungen redundant oder erfüllen diese einen Zweck?
  
-**Auflistung der ausgewählten Themenschwerpunkte (vormittags) **+ 
 + 
 +<div group> <div column 45%> 
 + 
 +Gruppe Vormittags – Ausgewählte Themenschwerpunkte
  
 |Vincent    |Trinkflaschen-Radio      | |Vincent    |Trinkflaschen-Radio      |
Line 39: Line 44:
 |Teresa   |Fokus auf Schalter&Knöpfe   | |Teresa   |Fokus auf Schalter&Knöpfe   |
 |Johanna    |Der Radioraum    | |Johanna    |Der Radioraum    |
-\\ 
-\\ 
  
-**Auflistung der ausgewählten Themenschwerpunkte (nachmittags) **+</div><div column 45%> 
 + 
 +Gruppe Nachmittags – Ausgewählte Themenschwerpunkte
  
 |Carlotta    |Color Scale Radio   | |Carlotta    |Color Scale Radio   |
Line 58: Line 63:
 |Sophie    |Radio “Undercover”     | |Sophie    |Radio “Undercover”     |
  
 +</div> 
  
 <WRAP center round box 75%> **Zwischendurch 10 min Pause** </WRAP> <WRAP center round box 75%> **Zwischendurch 10 min Pause** </WRAP>
Line 64: Line 70:
 ===== Scribble Übung: 25 Radios in 25 Minuten ===== ===== Scribble Übung: 25 Radios in 25 Minuten =====
  
-Sie brauchen Zeichenutensilien (ausreichend Papier/Skizzenblock, Bleistift, __kein__ Radiergummi).+Sie brauchen folgende Zeichenutensilienausreichend Papier/Skizzenblock, Bleistift, __keinen__ Radiergummi.
  
 Es folgt eine Übung, die das //schnelle Scribbeln// trainiert. Der Fokus liegt hier auf dem Einüben der  Improvisation, dem Treffen von Annahmen, der Auseinandersetzung mit dem Unbekannten, sowie einem iterativen Darstellungsprozess (vom Groben hin zum Detail). Punkte, die laut Pradeep Sharma (Dean of Architecture and Design, Rhode Island School of Design) dazu führen Kreativität und Innovation sinnvoll zu entwicklen. ((The Art of Critical Making, Rhode Island School of Design on Creative Practice, Rosanne Somerson (Ed.), John Wiley & Sons, Hoboken New Jersey, 2013)) Es folgt eine Übung, die das //schnelle Scribbeln// trainiert. Der Fokus liegt hier auf dem Einüben der  Improvisation, dem Treffen von Annahmen, der Auseinandersetzung mit dem Unbekannten, sowie einem iterativen Darstellungsprozess (vom Groben hin zum Detail). Punkte, die laut Pradeep Sharma (Dean of Architecture and Design, Rhode Island School of Design) dazu führen Kreativität und Innovation sinnvoll zu entwicklen. ((The Art of Critical Making, Rhode Island School of Design on Creative Practice, Rosanne Somerson (Ed.), John Wiley & Sons, Hoboken New Jersey, 2013))
  
-Aufgabe ist es 25 Audiogeräte in 25 Minuten zu zeichnen. Gehen Sie dabei iterativ vor und starten Sie erst grob und gehen dann ins Detail. Dafür teilt Tutorin Jana mit den Studierenden via Zoom eine Slideshow mit 25 Abbildungen von Radios/HiFi-Geräten/Audio-Playern. Die Studierenden haben jeweils eine Minute Zeit das gezeigte Audiogerät zu zeichnen. Nach 60 Sekunden wird eine neue Abbildung gezeigt.+Aufgabe ist es 25 Audiogeräte in 25 Minuten zu zeichnen. Es soll iterativ vorgegangen werden, d.h. man startet erst mit einer sehr groben Umrisszeichnung/Darstellunge des Volumen und geht dann in das wichtigste Detail. Dafür teilt Tutorin Jana mit den Studierenden via Zoom eine Slideshow mit 25 Abbildungen von Radios/HiFi-Geräten/Audio-Playern. Die Studierenden haben jeweils eine Minute Zeit das gezeigte Audiogerät zu zeichnen. Nach 60 Sekunden wird eine neue Abbildung gezeigt. 
 + 
 +\\  
 +Beispiel für den //Edison Home Phonograph mit Wachswalze//, Dezember 1900, Quelle Bild links: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Phonograph#/media/Datei:EdisonPhonograph.jpg|Wikipedia]] 
 + 
 +{{https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a0/EdisonPhonograph.jpg?200}} => 60 Sekunden =>  {{:60sekunden_scribble_edison_home_phoneograph.jpg?direct&250|}} \\ \\ 
  
 Parallel referiert Prof. Beck über die unten angegebenen Aspekte zum Thema Designforschung. Parallel referiert Prof. Beck über die unten angegebenen Aspekte zum Thema Designforschung.
  
 +**Beispiel aus dem Kurs**
 +
 +{{ :01_skribble.jpg?direct&600 |}}\\ \\ 
 +{{ :02_skribble.jpg?direct&600 |}}\\ \\ 
 ===== Design Research/Designforschung ===== ===== Design Research/Designforschung =====
  
Line 80: Line 95:
 Die //Designforschung// ist eine angewandte Forschung. Heutzutage kann man mehrere Aspekte unter dem Begriff //Design Research// zusammenfassen. Die unten angegebenen Formen können sich natürlich thematisch überlappen. ((Transformation Design – Perspectives on A New Design Attitude, Board of International Research in Design, Wolfgang Jonas, Sarah Zerlas, Kristof von Arnheim (Eds.), Birkhäuser Verlag GmbH, Basel, 2016)), ((https://www.fh-muenster.de/msd/forschung7/forschung.php?p=9)). Die //Designforschung// ist eine angewandte Forschung. Heutzutage kann man mehrere Aspekte unter dem Begriff //Design Research// zusammenfassen. Die unten angegebenen Formen können sich natürlich thematisch überlappen. ((Transformation Design – Perspectives on A New Design Attitude, Board of International Research in Design, Wolfgang Jonas, Sarah Zerlas, Kristof von Arnheim (Eds.), Birkhäuser Verlag GmbH, Basel, 2016)), ((https://www.fh-muenster.de/msd/forschung7/forschung.php?p=9)).
  
-  - **Forschung über Design**: Damit ist die forschende Arbeit über das Themenfeld Design gemeint. Bspw. wenn jemand im Rahmen einer wissenschaftlichen Publikation über das Bauhaus, oder auch über bestimmte Designobjekte, wie etwa die [[wpde>Bauhaus-Leuchte|Bauhaus Leuchte]] oder den [[wpde>Braun_SK_4|Schneewittchensarg]] forscht; also geschichtlich, theoretisch oder im generellen Kontext des Designs. Dadurch, das der/die Forschende hier "von außen" über das Thema reflektiert sind die Ergebnisse weitestgehend objektiv. Erkenntnisse aus der //Forschung über Design// können direkten Einfluss auf Werte und Ziele eines Unternehmens haben, wenn gewonnene Kenntnisse auf dieses übertragen und letztendlich einen Beitrag zur Wertschöpfung leisten ((https://www.fh-muenster.de/msd/forschung7/forschung.php)). +  - **Forschung über Design** 
-  - **Forschung für Design**: Das Erforschen des //Design Prozesses// selbst fällt ebenfalls in den Bereich //Design Research//. Hierbei werden neue Erkenntnisse über Prozesse gesammelt, Methoden erprobt und weiter entwickelt. Das Ziel hier ist es Ideen weiterzuentwickeln oder auch Materialien und Techniken zu testen und die Ergebnisse an ein strategisches Management zu kommunizieren damit Aktivitäten und Maßnahmen zur Erreichung von Unternehmenszielen getätigt werden können ((https://www.fh-muenster.de/msd/forschung7/forschung.php)).  Ergebnisse manifestieren sich oftmals direkt in den entstandenen Artefakten oder Prototypen. Da hier der/die Designer*in selber der/die Forschende ist kann man davon ausgehen, dass die Ergebnisse eher subjektiv geprägt sind. Entstandene Ergebnisse dienen etwa dazu ein strategisches Management bei der Planung von Aktivitäten und Maßnahmen zur Erreichung von Unternehmenszielen zu unterstützen. ((Design as Research – Positions, Arguments, Perspectives, Board of International Research in Design, Gesche Joost, Katharina Breies, Michelle Christensen, Florian Conrad, Andreas Unteidig (Eds.), Birkhäuser Verlag GmbH, Basel, 2016)) +  - **Forschung für Design** 
-  - **Forschung im Design**: Das Arbeiten unter Verwendung bestimmter Design Methoden (bspw. die Nutzung von design-spezifischen Werkzeugen oder bekannter Methoden) mit dem Ziel aus einer experimentellen Praxis heraus und durch Reflexion und Kontextualisierung, neue Felder zu erforschen, Wissen abzuleiten und Innovationen zu entwickeln. Diese Art der Designforschung beschäftigt sich oft nicht mit dem //was war//, sondern vielmehr mit dem //was sein wird//. ((Research Methods for Product Design, Milton, Alex, Paul Rodgers, Laurence King Publishing, London, 2013 (p. 12))) +  - **Forschung im Design**
 ==== Design Forschung an der MSD ==== ==== Design Forschung an der MSD ====