hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


19_10_21

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
19_10_21 [2021/10/16 17:51] – [Referate] hardmood19_10_21 [2021/10/18 19:12] – [Übung 2: Kombinatorik – Logo–Bildmarke (± 45 Min)] hardmood
Line 1: Line 1:
 ====== GL I ====== ====== GL I ======
 **Grundlagen der Gestaltung 1** \\ **Grundlagen der Gestaltung 1** \\
-Kombinatorik I. – Von der Form zum Zeichen Logo + 
 +**Von der Form zum Zeichen, Ikon≠Icon, Piktogramme, Logo, Signet, Markenzeichen, Wort- und Bildmarke** 
  
 Prof. Felix Beck, Anton Chertkov (Tutor) \\ Prof. Felix Beck, Anton Chertkov (Tutor) \\
Line 12: Line 13:
   - Überblick zum heutigen Ablauf => Fragen?   - Überblick zum heutigen Ablauf => Fragen?
   - Anwesenheitsliste checken   - Anwesenheitsliste checken
-  - Kurze Vorstellung der Chauvet-Höhle+  - Ankündigung von Vortrag im nächstem Seminar von Verlagsgründer und Herausgeber von abenteuerlichen Kinderreisebüchern: //B-OB Coddiwomple und die Weltenbummler-Kids// 
 +  - Kurze Vorstellung der //Chauvet-Höhle//
     - Dokumentation "Die Höhle der Vergessenen Träum" ([[https://www.ifcfilms.com/films/cave-of-forgotten-dreams|Trailer]])     - Dokumentation "Die Höhle der Vergessenen Träum" ([[https://www.ifcfilms.com/films/cave-of-forgotten-dreams|Trailer]])
     - Kurze Zusammenfassung zur Chauvet Höhle auf [[https://www.youtube.com/watch?v=iTvCzxT7T_w|Youtube]]      - Kurze Zusammenfassung zur Chauvet Höhle auf [[https://www.youtube.com/watch?v=iTvCzxT7T_w|Youtube]] 
Line 26: Line 28:
 Des Weiteren schreibt Aicher "we no longer buy things because of their appearance, because of their form, we buy them as symbols. they no longer represent themselves, but what has been breathed into them as transcendence." Was bedeutet dies für die Gesellschaft? Was sind Chancen, die sich daraus ergeben? Des Weiteren schreibt Aicher "we no longer buy things because of their appearance, because of their form, we buy them as symbols. they no longer represent themselves, but what has been breathed into them as transcendence." Was bedeutet dies für die Gesellschaft? Was sind Chancen, die sich daraus ergeben?
  
 +
 +===== Kurze Besprechung Workbooks =====
 +
 +Es werden 2-3 Workbook Zwischenstände angeschaut und besprochen. Fokus der Besprechung liegt dabei auf den Darstellungen des Arbeitsprozesses der letzten Hausaufgabe: [[photoshopuebungen_zu_kachelbarem_muster|Kachelbare Blattstruktur]]. Wie wird der Bearbeitungsprozess dargestellt und beschrieben? => (Fotografisch, illustrativ, textlich, screenshots)
  
 <WRAP center round box 75%> **Pause 15 min** </WRAP> <WRAP center round box 75%> **Pause 15 min** </WRAP>
 +
 +===== Theorieteil & Übungen  =====
 +
 +Die Studierenden arbeiten an verschiedenen Übungen. Parallel bespricht Prof. Beck folgende Begriffe/Inhalte:
 +
 +  * Semiotik: Lehre der Zeichen
 +  * Semantik: Bedeutung von Zeichen
 +  * Syntax: Beziehung von Zeichen untereinander
 +  * Pragmatik: Situationsabhängige zwischenmenschliche Kommunikation zwischen Sendern und Empfängern
 +
 +Beschreibungen aus Buch //Die Grundlagen des Gestaltens// ((Die Grundlagen des Gestalters, Roberta Bergmann, Haupt Verlag, Bern, 2016)):
 +  * Zeichen
 +  * Ikon
 +  * Icon
 +  * Piktogramm
 +  * Symbol
 +  * Signet
 +
  
 ==== Übung 1: 10 Sterne (± 45 Min) ==== ==== Übung 1: 10 Sterne (± 45 Min) ====
Line 56: Line 80:
  
 <WRAP center round box 75%> **Pause 15 min** </WRAP> <WRAP center round box 75%> **Pause 15 min** </WRAP>
 +
 +==== Übung 2: Kombinatorik – Logo–Bildmarke (± 60 Min) ====
 +
 +Erstellen Sie auf Basis eines //Kombinatorik-Prinzips// eine Reihe von Varianten, die sich im weiteren Prozess als Bildmarken eignen könnten.
 +
 +Verwenden Sie zwei kontrastreiche Papierfarben. Das dunklere bildet die quadratische Grundfläche von (ca. 15 x 15 cm), das hellere schneiden Sie bitte in verschiedenen geometrische Formen (ca. 8 x 8 cm) z. B. Quadrat, Kreis, Ellipse, Rechteck, Dreieck, Parallelogramm, Raute. Kleben Sie jeweils eine Form auf die eine Grundfläche (Beispiele siehe unteres Bild).
 +
 +{{:foto_bsp_kombinatorik_flaechen.jpg?direct&200|}}
 +
 +Erstellen Sie vier Kombinationen aus Grundfläche und Form. Schneiden Sie dann jede der vier Kombinationen in vier gleichgroße Teile (7,5 x 7,5cm pro Teil).
 +
 +{{:foto_bsp_kombinatorik_flaechen_02.jpg?direct&200|}}
 +
 +Kombinieren Sie nun die 16 Teile zu neuen vier- bis achtteiligen »Bildmarken« (drehen erlaubt).
 +Machen Sie von gelungenen Kombinationen Skizzen. Dies ist der Anfang und eine Möglichkeit, um Bildmarken zu entwickeln.
 +
 +{{:foto_bsp_kombinatorik_flaechen_03.jpg?direct&200|}}
 +
 +===== Hausaufgaben (bis 26.10.) =====
 +
 +  - [[Weiterführende Übung zur Logo-Bildmarke]]: Prozess Darstellung »Von der Naturstudie zur Bildmarke«
 +  - Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
 +    * Zusammenstellung //Kleines Typografie-Lexikon/Zeichentheorie//
 +    * Produktprozesse ((Produktprozesse, Entwicklung und Rechtsgeschichten bekannter Deutscher Marken, Sabine Zentek, avedition, Ludwigsburg, 1999))
 +    * Corporate Identity ((Corporate Identity, Dieter Herbst, Cornelsen Verlag, Berlin, 1999))