hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


25_10_21

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
25_10_21 [2021/10/24 06:42] – [Besprechung von Mind-Maps & 5 Themen] hardmood25_10_21 [2021/11/06 16:55] – [Tabelle] julia
Line 16: Line 16:
   - Kommende Woche Montag ist Feiertag (Allerheiligen/All Saints' Day => kein Unterricht)   - Kommende Woche Montag ist Feiertag (Allerheiligen/All Saints' Day => kein Unterricht)
   - Kurze Zusammenfassung von [[ddw21|Dutch Design Week 2021]]   - Kurze Zusammenfassung von [[ddw21|Dutch Design Week 2021]]
-  - Mini Übung[[http://weavesilk.com|Weavesilk]] => Generative Art+ 
 + 
 +==== Mini-Übung 1 ==== 
 +  - Siehe auch [[brainflow_excercises]]
   - »Ein Einhorn steht vor der Tür und friert.«. Diese Übung basiert auf einer von [[wiki:grundlagen_tutoren|Jana Vogt]] entwickelten Übung, die im Rahmen eines Workshops entstanden ist. Dabei handelt es sich um das Einüben verschiedener Prinzipien, die auch im //Design Thinking// zu finden sind. So beispielsweise der Ansatz auf Ideen anderer aufzubauen, sowie möglichst visuell und kreativ zu arbeiten. (Hinweis auf weiterführende Literatur: The Design Thinking Playbook ((The Design Thinking Playbook, Mindful Digital Transformation of Teams, Products, Services, Businesses and Ecosystems, Michael Lerwick, Patrick Link, John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey, 2018))) \\ \\ Durchführung der Übung:   - »Ein Einhorn steht vor der Tür und friert.«. Diese Übung basiert auf einer von [[wiki:grundlagen_tutoren|Jana Vogt]] entwickelten Übung, die im Rahmen eines Workshops entstanden ist. Dabei handelt es sich um das Einüben verschiedener Prinzipien, die auch im //Design Thinking// zu finden sind. So beispielsweise der Ansatz auf Ideen anderer aufzubauen, sowie möglichst visuell und kreativ zu arbeiten. (Hinweis auf weiterführende Literatur: The Design Thinking Playbook ((The Design Thinking Playbook, Mindful Digital Transformation of Teams, Products, Services, Businesses and Ecosystems, Michael Lerwick, Patrick Link, John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey, 2018))) \\ \\ Durchführung der Übung:
     - "//Draußen vor der Tür steht ein Einhorn und friert//". Finden Sie Ideen, um das Einhorn zu wärmen.     - "//Draußen vor der Tür steht ein Einhorn und friert//". Finden Sie Ideen, um das Einhorn zu wärmen.
Line 23: Line 26:
     - Die nächste Person ergänzt eine Idee mit dem Satz “Ja! Und das Einhorn sollte außerdem…”, usw.     - Die nächste Person ergänzt eine Idee mit dem Satz “Ja! Und das Einhorn sollte außerdem…”, usw.
     - Die Ergebnisse werden am Ende der Übung kurz via zoom in die Kamera gehalten, bzw. in Mattermost geteilt. \\ \\ {{:einhorn_uebung_jana_vogt_2021.jpg?direct&200|}} \\ //Abb. oben: Zeichnung von Jana Vogt, 2021// \\ \\ {{:einhorn_uebung_screenshot_ergenisse_01.jpg?direct&390|}} {{:einhorn_uebung_screenshot_ergenisse_02.jpg?direct&445|}} \\ //Abb.: Ergebnisse aus dem Kurs, 2021// \\ \\     - Die Ergebnisse werden am Ende der Übung kurz via zoom in die Kamera gehalten, bzw. in Mattermost geteilt. \\ \\ {{:einhorn_uebung_jana_vogt_2021.jpg?direct&200|}} \\ //Abb. oben: Zeichnung von Jana Vogt, 2021// \\ \\ {{:einhorn_uebung_screenshot_ergenisse_01.jpg?direct&390|}} {{:einhorn_uebung_screenshot_ergenisse_02.jpg?direct&445|}} \\ //Abb.: Ergebnisse aus dem Kurs, 2021// \\ \\
-  - //Brainspin//-Karten und erweiterte Assoziationsübung \\ {{:assoziationsuebung_screenshot_scribbles_animated.gif?direct&200}}{{:assoziationskette_zeichen.png?direct&}}+ 
 +==== Mini-Übung 2 ==== 
 +  - //Brainspin//-Karten und erweiterte Assoziationsübung \\ {{:assoziationsuebung_screenshot_scribbles_animated.gif?direct&200}}{{:assoziationskette_zeichen.png?direct&}}  
 + 
 + 
 +{{:brainflow_exercise_geometric_shapes_01.png?direct&300|}} {{:brainflow_exercise_geometric_shapes_02.png?direct&300|}} 
  
  
 ===== Referate ===== ===== Referate =====
  
-|Thema                   |Vormittags   |Nachmittags    | +^Thema       ^Vormittags   ^Nachmittags    | 
-|Kanban                  |Jessica      |Paula      |+|Kanban      |Jessica      |Paula      |
  
  
-<WRAP center round box 50%> Pause 20 min</WRAP>+<WRAP center round box 50%> Pause 10 min</WRAP>
  
 +
 +===== Der iterative Designprozess =====
 +
 +Prof Beck stellt eine Gegenüberstellung der //linearen Problemlösung// und des //iterativen Design Prozesses// dar. Anhand der Entwicklung des Radios und der einzelnen Schritte der Radio Gaga Aufgaben wird exemplarisch der Designprozess durchgesprochen:
 +    - lautleise 05: Mind-Map, 5 Ideenansätze
 +    - lautleise 06: Moodboard, Morphologische Matrix, 3 Entwürfe
 +    - lautleise 07: Visualisierungen, Flow-Chart Diagramm
 +    - lautleise 08: Prototyp, User-Testing
 +
 +{{ :iterativer_design_prozess_vs_linearer_prozess.png?nolink | }} \\ \\
 +{{ :design_prozess_iterative_schleife.png?nolink |}} \\ \\
 +
 +Hinweis auf weiterführende Literatur: Research Methods for Product Design ((Milton, Alex, Paul Rodgers, Research Methods for Product Design, Laurence King Publishing Ltd, London, 2013))
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +<WRAP center round box 50%> **Pause 10 min** </WRAP>
  
 ===== Besprechung von Mind-Maps & 5 Themen ===== ===== Besprechung von Mind-Maps & 5 Themen =====
  
 +Die Studierenden geben einen Überblick zur erstellten [[lautleise_05-10#lautleise_05|Mind-Map]] und den daraus abgeleiteten [[lautleise_05-10#lautleise_05|fünf Ansätzen für Themen]]. Auf folgende Aspekte wird in der Besprechung besonderer Wert gelegt:
 +
 +  * Wie war die Vorgehensweise bei der Erstellung des Mind-Maps?
 +  * Sind Assoziationsketten erkennbar?
 +  * Ist eine formale Hierarchie erkennbar?
 +  * Was sind die abgeleiteten Hauptthemen?
 +  * Stichpunkt 'Quantität vs. Qualität'
 +
 +  * Sind die fünf Themen klar und übersichtlich durch ein entsprechendes Layout gegliedert?
 +  * Stellen die erstellten Zeichnungen eine sinnvolle Ergänzung zum Text dar?
 +
 +Nach jeder Vorstellung wählt die Gruppe für den Präsentierenden das weiter zu bearbeitende Thema aus. 
 +Die folgenden Hausaufgaben gelten demnach für diese jeweils ausgewählten Themen:
 +
 +**Auflistung der ausgewählten Themenschwerpunkte (vormittags) **
 +
 +| Nora       | Social Music                      |
 +| Hannah     | Farb-/Vibrationsobjekt            |
 +| Lilly      | Wasserspiel                       |
 +| Lea-Lucia  | Klangteppich                      |
 +| Coline     | Auditives Flaschen-Dreh-Spiel     |
 +| Malte      | Hundeübersetzungshalsband         |
 +| Jessica    | Regentropfensimulator             |
 +| Charlotte  | Optische Phänomene hörbar machen  |
 +| Isabel     | Pyrogrill                         |
 +| Katharina  | Yogamatte                         |
 +| Laura      | Lavalampe                         |
 +| Aretha     | Weihnachtskugelradio              |
 +| Miu        | Nano Sounds                       |
 +
 +
 +\\
 +\\
 +
 +**Auflistung der ausgewählten Themenschwerpunkte (nachmittags) **
  
-<WRAP center round box 50%> **Pause 15 min** \\ \\ Parallel wird [[https://www.youtube.com/watch?v=uhOg95BsyG8|folgendes Video]] zu IDEOs Ansätzen zur Projektarbeit gezeigt. </WRAP>+| Binayet      | Akustischer Gehstock                | 
 +| Alexander    | Awake                               | 
 +| Carolin      | Interaktive Weltkarte               | 
 +| Leonie       | Lautsprecher zum Mitnehmen          | 
 +| Maximilian   | Audio-Game                          | 
 +| Luisa        | Flaschenöffner                      | 
 +| Marcel       | Auditive Jacke                      | 
 +| Janine       | To-Do-Listen-Anlage in Wohnung      | 
 +| Paula        | Hunde-/Katzenhalsband               | 
 +| Nena         | Flaschen                            | 
 +| Julika       | Schlüsselanhänger für Demenzkranke 
 +| Louisa       | Labertier/Vokabeltrainer            | 
 +| Paula-Maria  | Tanzende Ampel                      |
  
  
 +===== Hausaufgaben (2 Wochen Zeit) =====
  
 +  - Schauen Sie folgendes [[https://www.youtube.com/watch?v=izjhx17NuSE|Youtube Video zum Design-Prozess]] (IDEO's Shopping Cart Design)
 +  - Schauen Sie den Film: Objectified, 2009 (⇒ Kanopy)
 +  - [[lautleise_05-10#lautleise_06|lautleise 06]] (Moodboard, Morphologische Matrix, 3 Ansichten)
 +  - Lesen Sie folgende weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
 +    - The Future ((The Future, MIT Press, 2017 – https://mitpress.mit.edu/books/future))
 +    - The Art of Critical Making ((The Art of Critical Making, Rhode Island School of Design on Creative Practice, Rosanne Somerson (Ed.), John Wiley & Sons, Hoboken New Jersey, 2013))
 +    - Speculative Everything ((Speculative Everything, Design, Fiction, And Social Dreaming, Anthony Dunne, Fiona Raby, MIT Press, London, 2013))