ba:design_basics:sose24:19_03_24
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| Next revision | Previous revision | ||
| ba:design_basics:sose24:19_03_24 [2024/03/08 15:50] – created Felix Hardmood Beck | ba:design_basics:sose24:19_03_24 [2024/06/28 19:09] (current) – external edit 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| ====== Design Basics ====== | ====== Design Basics ====== | ||
| - | Praktische Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien \\ | + | //Praktische Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien \\ |
| Bachelor Elektrotechnik, | Bachelor Elektrotechnik, | ||
| - | Prof. Felix Hardmood Beck | + | Prof. Felix Hardmood Beck// |
| ---- | ---- | ||
| + | <WRAP center round box 100%> Treffen in <color /# | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Prelude ===== | ||
| + | |||
| + | - Begrüßung | ||
| + | * Vorstellung: | ||
| + | * Was sind die Vorstellungen? | ||
| + | * Studium Felix (Was ist der Unterschied vom Designstudium zum Ingenieursstudium? | ||
| + | - Vorstellung // | ||
| + | - Allgemeines zum BA Kurs //Design Basics// | ||
| + | * Aufbau/ | ||
| + | * Thema Kurzzeitprojekt: | ||
| + | * Lernziele, | ||
| + | * Lerninhalte, | ||
| + | * Literaturempfehlung, | ||
| + | * Benotungsschema, | ||
| + | * Hausaufgaben | ||
| + | * Dokumentation: | ||
| + | * Erlärung: Wie könnte hier eine Seite aussehen? | ||
| + | * Seminarraum: | ||
| + | * Sonstiges | ||
| + | - Fragen? | ||
| + | |||
| + | <WRAP center round box 100%> Pause 5 min </ | ||
| + | |||
| + | ===== Einleitung: Was ist Design? ===== | ||
| + | - Was ist Design? Was ist Mediendesign? | ||
| + | - Felix zeigt Slides zur möglichen Kategorisierung von Mediendesign | ||
| + | - Utilität, Venustas, Firmitas (Vitruvius) | ||
| + | - Dieter Rams Regeln für Gutes Design | ||
| + | |||
| + | <WRAP center round box 100%> Pause 15 min </ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Übung: Kombinatorik – Icon/ | ||
| + | |||
| + | Erstellen Sie auf Basis eines // | ||
| + | |||
| + | Verwenden Sie zwei kontrastreiche Papierfarben. Das dunklere bildet die quadratische Grundfläche von (ca. 15 x 15 cm), das hellere schneiden Sie bitte in verschiedenen geometrische Formen (ca. 8 x 8 cm) z. B. Quadrat, Kreis, Ellipse, Rechteck, Dreieck, Parallelogramm, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Erstellen Sie vier Kombinationen aus Grundfläche und Form. Schneiden Sie dann jede der vier Kombinationen in vier gleichgroße Teile (7,5 x 7,5cm pro Teil). | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Kombinieren Sie nun die 16 Teile zu neuen vier- bis achtteiligen »Bildmarken« (drehen erlaubt). | ||
| + | Machen Sie von gelungenen Kombinationen Skizzen. Dies ist der Anfang und eine Möglichkeit, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Hausaufgaben bis zum nächsten Seminartreffen ===== | ||
| + | - [[ba: | ||
| + | - Schauen Sie einmal den Handaparat von Prof. Felix in der Bibliothek an | ||
/var/www/vhosts/hardmood.info/httpdocs/data/attic/ba/design_basics/sose24/19_03_24.1709913050.txt.gz · Last modified: 2024/06/28 19:08 (external edit)
