hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


uebungen_zu_muster

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
uebungen_zu_muster [2020/11/25 16:10] – [Übung 4: Rapport] hardmooduebungen_zu_muster [2021/03/09 11:51] – alte Version wiederhergestellt (2020/11/25 17:14) hardmood
Line 16: Line 16:
   * Erstellen Sie ein Muster, wie beispielsweise [[https://bit.ly/2KAqs4n|dieses hier]], auf folgender Webseite: [[http://www.patternify.com|www.patternify.com]]. Laden Sie Ihr Ergebnis als PNG nach 10 Minuten bei Mattermost hoch.   * Erstellen Sie ein Muster, wie beispielsweise [[https://bit.ly/2KAqs4n|dieses hier]], auf folgender Webseite: [[http://www.patternify.com|www.patternify.com]]. Laden Sie Ihr Ergebnis als PNG nach 10 Minuten bei Mattermost hoch.
   * Erstellen Sie ein Muster auf folgender Webseite: [[https://www.flaticon.com/pattern/|https://www.flaticon.com/pattern/]]. Laden Sie Ihr Ergebnis, z.B. in Form eines Screenshots, nach 10 Minuten bei Mattermost hoch. \\ {{:screenshot_flaticon_muster_uebung.png?direct&340}} {{:screenshot_flaticon_muster_uebung_2.png?direct&400}}    * Erstellen Sie ein Muster auf folgender Webseite: [[https://www.flaticon.com/pattern/|https://www.flaticon.com/pattern/]]. Laden Sie Ihr Ergebnis, z.B. in Form eines Screenshots, nach 10 Minuten bei Mattermost hoch. \\ {{:screenshot_flaticon_muster_uebung.png?direct&340}} {{:screenshot_flaticon_muster_uebung_2.png?direct&400}} 
- 
- 
-=== Übung 4: Rapport === 
- 
-Erstellen Sie ein sich wiederholendes Muster. Benutzen Sie dafür ein quadratisches Papier. Eine Größe von etwa 21x21 cm bietet sich an. Das Medium bleibt Ihnen überlassen (Bleistift, Fineliner, etc.). Auch können Sie entscheiden, ob Sie etwas zeichnen oder das gelernte Prinzip der Frottage anwenden wollen. Die unten aufgeführten Screenshots geben Ihnen dabei weitere Anhaltspunkte zu Ihrem Vorgehen. 
-  
-  - Das Bildmotiv sollte mittig sein. Keine Bildteile sollten bis an den Rand reichen. \\ {{:rapport_uebung_1.jpg?direct&300}} 
-  - Das quadratische Papier wird nun vertikal genau mittig halbiert und mit Klebeband so fixiert, dass die früheren äußeren Ränder nun innen liegen. \\  {{:rapport_uebung_2.jpg?direct&300}} {{:rapport_uebung_3.jpg?direct&300}} {{:rapport_uebung_4.jpg?direct&300}} 
-  - Die neu entstandene weiße innenliegende Fläche wird mit Motiven gefüllt. \\ {{:rapport_uebung_5.jpg?direct&300}} 
-  - In einem nächsten Schritt wird das Blatt horizontal halbiert und, wie vorher auch, mit Klebeband so fixiert, dass die früheren Außenränder nun mittig liegen. Die neu entstandene mittige weiße Fläche wird ebenfalls mit Motiven gefüllt. \\ {{:rapport_uebung_6.jpg?direct&300}} {{:rapport_uebung_7.jpg?direct&300}} {{:rapport_uebung_8.jpg?direct&300}} 
-  - Das entstandene Motiv wird nun gescannt und die Bilddatei in Photoshop geöffnet. Falls kein Scanner vorhanden ist kann auch ein Foto benutzt werden. Die Verwendung eines Fotos bringt jedoch mit sich, dass das Bild perspektivisch korrigiert werden muss. Achten Sie hierbei auf pixelgenaues (!) Arbeiten. In Photoshop werden nun eventuelle Ungenauigkeiten entfernt. Benutzen Sie dafür Werkzeuge, wie den //Stempel//, //Radiergummi//, oder auch die //Tonwertkorrektur//. \\ {{:rapport_uebung_9.png?direct&300}} {{:rapport_uebung_10.png?direct&300}} 
-  - Generieren Sie nun ein Muster. Erstellen Sie eine vollflächige Auswahl und wählen dann unter //bearbeiten// > //define pattern// und geben diesem einen Name. \\ {{:rapport_uebung_11.png?direct&300}} {{:rapport_uebung_12.png?direct&300}} 
-  - Nun können Sie Ihr Muster testen. \\ {{:rapport_uebung_13.png?direct&300}} {{:rapport_uebung_14.png?direct&300}} 
-