hardmood.info

A DokuWiki flirting with bilingualism to chronicle Prof. Felix Beck's courses and academic antics.

User Tools

Site Tools


workbook

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
Last revisionBoth sides next revision
workbook [2021/05/09 05:28] – [Bsp 3: Gebundenes Buch] hardmoodworkbook [2022/02/08 14:27] – [Worum geht es?] hardmood
Line 6: Line 6:
  
 Im Workbook fließen die Ergebnisse von Übungen und Hausaufgaben zusammen, die während des Semesters bearbeitet werden. Bis zum Semesterende entsteht auf diese Weise eine Blattsammlung mit Zeichnungen, Collagen, Fotografien, Scribbles, Drucken, Ausdrucken, faltbaren Modellen, jeweils ergänzt mit __kurzen__ (!) erklärenden Texten. Die wöchentlich entstandenen Seiten werden als Zwischenstand in digitaler Form ([[pdf_komprimieren|PDF]]) auf [[scieno_einrichtung|Sciebo]] abgelegt und bilden gleichsam die Grundlage für die Besprechungen im Kurs. Im Workbook fließen die Ergebnisse von Übungen und Hausaufgaben zusammen, die während des Semesters bearbeitet werden. Bis zum Semesterende entsteht auf diese Weise eine Blattsammlung mit Zeichnungen, Collagen, Fotografien, Scribbles, Drucken, Ausdrucken, faltbaren Modellen, jeweils ergänzt mit __kurzen__ (!) erklärenden Texten. Die wöchentlich entstandenen Seiten werden als Zwischenstand in digitaler Form ([[pdf_komprimieren|PDF]]) auf [[scieno_einrichtung|Sciebo]] abgelegt und bilden gleichsam die Grundlage für die Besprechungen im Kurs.
- 
- 
  
 Als Basis für eine einheitliche Gestaltung dient folgendes DIN-A4 layout: Als Basis für eine einheitliche Gestaltung dient folgendes DIN-A4 layout:
Line 16: Line 14:
   * [[http://www.felix-beck.de/msd/download/workbook/Workbook_Vorlage_SoSe2021.pdf|PDF]] ([[http://www.felix-beck.de/msd/download/workbook/Workbook_Vorlage_SoSe2021_mit_Hilfslinien.pdf|PDF]] mit sichtbaren Hilfslinien),   * [[http://www.felix-beck.de/msd/download/workbook/Workbook_Vorlage_SoSe2021.pdf|PDF]] ([[http://www.felix-beck.de/msd/download/workbook/Workbook_Vorlage_SoSe2021_mit_Hilfslinien.pdf|PDF]] mit sichtbaren Hilfslinien),
   * [[http://www.felix-beck.de/msd/download/workbook/Workbook_Vorlage_SoSe2021_AFFINITY.zip|Affinity Publisher]],   * [[http://www.felix-beck.de/msd/download/workbook/Workbook_Vorlage_SoSe2021_AFFINITY.zip|Affinity Publisher]],
-  * [[http://www.felix-beck.de/msd/download/workbook/Workbook_Vorlage_SoSe2021_INDESIGN.zip|Indesign]], +  * [[http://www.felix-beck.de/msd/download/workbook/Workbook_Vorlage_SoSe2021_INDESIGN.zip|Indesign]] (*.indd und *.idml),
  
-==== Mögliche Abgabeformate am Semesterende ==== 
  
-Das Abgabeformat am Semesterende bleibt (<hi #fff200>in non-Covid Semestern</hi>) den Studierenden überlassen. Die Basis muss jedoch das oben beschriebene Layout Vorlage bilden. Die entstandenen Seiten können beispielsweise zu einem Buch gebunden oder etwa als lose Blattsammlung in einem Stülpdeckelkarton abgegeben werden.+==== Abgabeformat am Semesterende ====
  
-=== Bsp 1: PDF ===+Am Semesterende müssen die Studierenden ihr Workbook in digitaler Form ([[pdf_komprimieren|als PDF]]) mit allen bis dato erstellten Seiten in den entsprechenden Sciebo-Ordner ablegen. Die Basis muss dabei die oben beschriebene Layout Vorlage bilden. 
  
-<hi #fff200>Wichtig: In Corona Zeiten wird das Workbook nur in digitaler Form ([[pdf_komprimieren|als PDF]]) abgegeben. Die weiter unten aufgeführten Beispiele Format Buch und Format Schachtel sind damit während des Corona Semesters obsolet.</hi>+Auf freiwilliger Basis können Studierende zusätzlich das ganze auch zu einem Buch binden oder etwa als lose Blattsammlung in einem Stülpdeckelkarton abgegeben (siehe weiter unten).
  
  
-=== Bsp 2: Format Schachtel ===+=== Bsp 1: Format Schachtel ===
  
 Als Basis dient ein DIN A4 Stülpdeckelkarton. Dieser kann in verschiedenen Farben, Ausführungen und Qualitätsstufen, entweder selber bestellt werden, beispielsweise bei [[https://www.modulor.de/stuelpdeckelkarton-aus-wellpappe-braun.html?refSrc=XCEM&nosto=productpage-nosto-3|Modulor]] (beachten Sie jedoch einen eventuell notwendige Mindestbestellwert von 30 Euro) oder in der Farbe Braun für den Selbstkostenpreis von 2 Euro von Prof. Beck gekauft werden. Alle Arbeiten müssen in diese //Pappschachtel// passen. Das Format darf DIN A4 nicht überschreiten. Die Box kann von außen gestaltet werden: bemalt, beklebt, beschrieben oder anderweitig gestaltet werden. \\ {{:braune_box_schachtel_dina3.jpg?direct&400|}} {{:black_box_01_1280px.jpg?400|}} Als Basis dient ein DIN A4 Stülpdeckelkarton. Dieser kann in verschiedenen Farben, Ausführungen und Qualitätsstufen, entweder selber bestellt werden, beispielsweise bei [[https://www.modulor.de/stuelpdeckelkarton-aus-wellpappe-braun.html?refSrc=XCEM&nosto=productpage-nosto-3|Modulor]] (beachten Sie jedoch einen eventuell notwendige Mindestbestellwert von 30 Euro) oder in der Farbe Braun für den Selbstkostenpreis von 2 Euro von Prof. Beck gekauft werden. Alle Arbeiten müssen in diese //Pappschachtel// passen. Das Format darf DIN A4 nicht überschreiten. Die Box kann von außen gestaltet werden: bemalt, beklebt, beschrieben oder anderweitig gestaltet werden. \\ {{:braune_box_schachtel_dina3.jpg?direct&400|}} {{:black_box_01_1280px.jpg?400|}}
  
  
-=== Bsp 3: Gebundenes Format ===+=== Bsp 2: Gebundenes Format ===
  
 Es gibt unterschiedliche Vorgehensweisen um Einzel-, oder Doppelseiten in Form einer Broschüre oder eines Buches zu binden. Die gängigste Bindungsart etwa für das entstandene Workbook ist die klassische Spiralbindung. Jedoch gibt es auch andere Bindungsarten von denen jede eigen Vor- und Nachteile bietet. Von der jeweiligen Bindung hängt sowohl das Layout der Dokumentation, häufig auch die Druckweise ab. So nimmt die Spiralbindung (auch Wire-O-Bindung genannt) oder die Ringbindung relativ viel Platz am Blattrand weg, während eine Klammerheftung das Ausschießen von Druckseiten und eine Teilbarkeit durch „4 Seiten“ erfordert. Es gibt unterschiedliche Vorgehensweisen um Einzel-, oder Doppelseiten in Form einer Broschüre oder eines Buches zu binden. Die gängigste Bindungsart etwa für das entstandene Workbook ist die klassische Spiralbindung. Jedoch gibt es auch andere Bindungsarten von denen jede eigen Vor- und Nachteile bietet. Von der jeweiligen Bindung hängt sowohl das Layout der Dokumentation, häufig auch die Druckweise ab. So nimmt die Spiralbindung (auch Wire-O-Bindung genannt) oder die Ringbindung relativ viel Platz am Blattrand weg, während eine Klammerheftung das Ausschießen von Druckseiten und eine Teilbarkeit durch „4 Seiten“ erfordert.